In den letzten Jahren gab es ein wachsendes Interesse der Verbraucher, umweltfreundlichere Entscheidungen bei den von ihnen erwerbenen Produkten, einschließlich Reinigungsmitteln, zu treffen.
Da die Verbraucher zu diesen Themen stärker ausgebildet werden, suchen viele nach Reinigungsprodukten, die pflanzliche, biologisch abbaubare, voC-freie, ungiftige oder zertifizierte umweltfreundliche sind.
Hintergrund zur Umweltauswirkungen
Herkömmliche Reinigungsprodukte enthalten häufig Chemikalien, die für die Umwelt schädlich sein können, wenn sie in Wasserstraßen und Ökosysteme ablaufen.
-
Phosphate - In vielen Reinigungsmitteln und Reinigungsmitteln finden Phosphate Reinigungsleistung, tragen aber auch zu Algenblüten und toten Zonen in Seen und Flüssen bei, wenn sie weglaufen.
-
Ammoniak -Ammoniak kann in Glas- und Fensterreinigern für seine Fettschneidemonstromkenner für Fische und andere Organismen giftig sein.
-
Chlor - Der Wirkstoff bei Bleichmittel und anderen Desinfektionsmitteln ist Chlor äußerst wirksam darin, Keime abzutöten, aber auch die Tierwelt und produziert toxische Nebenprodukte.
-
Düfte - Der in vielen Reinigungsproduktetiketten aufgeführte „Duft“ kann Hunderte von unbekannten chemischen Zutaten enthalten, von denen einige in der Umwelt bestehen bleiben.
Das Ausmaß des Problems ist erheblich.
Verbraucherbewusstsein und Wahrnehmung
Das Bewusstsein der Verbraucher und die Wahrnehmung der Umweltauswirkungen von Reinigungsprodukten sind vielfältig und oft fehlgeleitet.
Eine Umfrage des American Cleaning Institute von 2022 ergab beispielsweise, dass 65% der Verbraucher behaupten, nach umweltfreundlichen Produkten zu suchen, aber nur 23% korrekt anlagen oder mineralbasierte Zutaten als nachhaltiger identifizieren können.
Dies unterstreicht die wichtige Notwendigkeit einer klaren Bildung und Informationen für Verbraucher, um wirklich fundierte Entscheidungen zu treffen.
Produktkennzeichnung und Zertifizierungen
Ökolabelle und Zertifizierungen von Drittanbietern haben sich den Herstellern als eine Möglichkeit entwickelt, die Umweltmerkmale der Reinigung von Produkten an Verbraucher zu vermitteln.
EPA Sicherere Wahl - Dieses Etikett zeigt an, dass ein Produkt Inhaltsstoffe enthält, die für die menschliche Gesundheit und die Umwelt sicherer sind.
EWG verifiziert - Diese Marke aus der Umweltarbeitsgruppe zeigt an, dass ein Produkt strenge Standards für die menschliche Gesundheit und eine verringerte Toxizität erfüllt.
Cradle to Cradle Certified - Mit dem Fokus auf die Gestaltung der kreisförmigen Wirtschaft bewertet dieses Etikett Produkte in fünf Kategorien: materielle Gesundheit, materielle Wiederherstellung, Nutzung erneuerbarer Energien, Wasserverwaltung und soziale Fairness.
Grüne Siegel -Die Zertifizierung dieser gemeinnützigen Organisationen bewertet Produkte gegen wissenschaftlich fundierte Standards für verringerte Toxizität und Umweltauswirkungen.
Diese Ökolabellen, kombiniert mit der Transparenz von Zutaten, bieten den Verbrauchern vollständigere Informationen zur Bewertung von Reinigungsprodukten.